Warum ist Bewegung im U3-Bereich so wichtig?

Die Bewegung fördert die motorische, kognitive, psychosoziale und emotionale Entwicklung. 
Des Weiteren fördert sie das Immunsystem sowie das  Herz- Kreislaufsystem und Ausdauer. Übergewicht und ähnlich ernährungsbedingte Erkrankungen können durch Bewegung und gesunde Ernährung verringert werden. 
Idealerweise sollten Kinder und Jugendliche täglich mindestens 60 aktiv sein. 

 

Alltagsintegrierte Bewegungsförderung

Die alltagsintegrierte Bewegungsförderung setzt sich aus 5 Bereichen zusammen.

  • Schwerkraft (mit einem Luftballon spielen, Hoppe, hoppe Reiter)
  • Rotation (spielen mit dem Kreisel, einen Hügel hinunter rollen)
  • Verbinden (Steckspiele, Kugelbahn)
  • Verstecken (in der Natur hinter einem Baum, in einem großen Karton oder hinter einem Tuch)
  • Transport (Bobby-Car und Laufrad fahren, Kind auf einer Decke von A nach B ziehen)

 

Was heißt Betreuung in Anlehnung von Maria Montessori

„Hilf mir, es selbst zu tun. Zeige mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es alleine tun. Habe Geduld meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir Fehler und Anstrengung zu, denn daraus kann ich lernen!“

Jeder Mensch und jedes Kind lernt anders. Zum Lernen gehört mehr, als nur Sehen und Hören. Das Prinzip der freien Wahl ermöglicht also jedem Kind  individuell für sich eigene Lernprozesse zu gestalten. Erfolge, die sich das Kind selbst erarbeitet, motivieren zu Neuem und somit zum Lernzuwachs. Wir müssen eine offene und lernfördernde Umgebung schaffen. Eine lernfördernde Umgebung bedeutet, angenehme Räume, ansprechende Materialien, wertschätzendes Miteinander – keiner muss Angst haben etwas falsches zu sagen! Das Lernen im Team fördert die Kompetenzen, die der Mensch später auch im Berufsleben braucht. 

Hier eine kleine Bildauswahl

Verschiedene Untergründe kennenlernen. Wie fühlen sich diese Barfuß an? Sinneswahrnehmung. 

 

Flusssteine – Gleichgewicht und Balancieren

Förderung des Gleichgewichts, motorische Fähigkeiten sowie Aufbau der Muskulatur.

Die Softbausteine, damit auch die Kleinsten nicht zu kurz kommen. Hier ebenfalls Förderung der Muskulatur, Gleichgewicht, motorische Fähigkeiten und Mut. 

Spielerisch zusammen Farben lernen. Sehen, Denken, Teamfähigkeit 

Förderung der Feinmotorik, Pinzettengriff.

Farben lernen, räumliches Denken fördern.

 

Förderung geschieht im Spiel und mit Spaß. Das unterschiedliche Alter der Kinder wird selbstverständlich bedacht.