Ziele und Umsetzung meiner pädagogischen Arbeit
Ich habe als Tagesmutter einen Förderungsauftrag, welcher die Bereiche Erziehung, Bildung und Betreuung Ihres Kindes umfasst.
Jedes Kind ist ein Individuum und entwickelt sich im eigenen Tempo. Kinder haben unterschiedliche Begabungen und Talente, welche im Einzelnen unterschiedlich zu fördern sind. Ich begegne Ihrem Kind mit Respekt und Achtung und halte es bei allen Kindern gleich. Das Geschlecht, die Herkunft, Alter sowie die Religion sind hier nicht von Bedeutung.
In meiner Kindertagespflege haben Kinder die Möglichkeit, ihre Meinung und Interessen frei zu äußern.
Mein Ziel ist es, jedes Kind zu einem selbstständigen und sozial kompetenten Menschen zu fördern, dass Gemeinschaftsgefühl zu stärken, Konflikte eigenständig lösen zu können, aber auch Grenzen und Freiräume zu respektieren.
Wie dies in der Praxis aussieht und mit welchen Hilfsmitteln ich arbeiten werde, erkläre ich Ihnen auf den folgenden Seiten.
Die Zusammenarbeit mit Ihnen spielt hierbei eine große Rolle, denn nur wenn wir Erwachsenen miteinander respekt- und würdevoll umgehen und Hand in Hand arbeiten, können wir Ihren Kindern ein gutes Vorbild sein und ihnen die Sicherheit geben es uns gleich zu tun.
Erziehung zur Selbstständigkeit
- Alleine Anziehen
- Selbstständiges essen
- Konflikt- / Problemlösung
- Sauberkeitserziehung
- Tisch decken
- Selbstständiges lernen an der Fühl- und Entdeckungswand
Alleine Anziehen
Ich werde mir die Zeit nehmen bzw. genug Zeit einplanen, damit die Kinder sich selbstständig an- und ausziehen können. Natürlich habe ich das Alter und die motorischen Fähigkeiten hierbei im Blick.
Selbstständig Essen
Gemeinsam werden wir den Tisch decken und auch abräumen. Hierbei bekommt jedes Kind eigenes Besteck, auch wenn es mit diesen noch nicht umgehen kann. Ich werde den Kindern dabei helfen es zu erlernen.
Konflikt- und Problemlösung
Konflikte im U3-Bereich sind sehr wichtig, weil Sie ein Teil der Kommunikation unter der Interaktion sind. In diesen Momenten halte ich mich bewusst zurück und beobachte das Geschehen. So gebe ich den Kindern die Möglichkeit sich untereinander zu verständigen und selbst eine Lösung für den Konflikt zu finden. Selbstverständlich werde ich eingreifen und Hilfestellung leisten, wenn es die Kinder nicht alleine klären können.
Sauberkeitserziehung
Wir werden zusammen vor und nach dem Essen, nach dem Spielen draußen und auch zwischendurch – wenn nötig – gemeinsam zum Händewaschen gehen. Hierbei hilft mir das Lied „Hände waschen“.
Beim „Trocken werden“ der Kinder, werde ich Sie als Eltern unterstützen und Ihre Kinder begleiten. Hier liegen jedoch die Hauptaufgaben bei Ihnen im privaten Bereich.
Zum Thema Sauberkeitserziehung gehört auch eine saubere Kindertagespflege. Deshalb helfen mir Ihre Kinder (altersgerecht so weit wie möglich) beim Spielzeug aufräumen. Auch hierbei hilft uns ein Liedchen „Aufräum-Lied“. Gemeinsam haben wir es dann auch schnell geschafft.
Fühl- und Entdeckungswand
Hier können sich die Kinder mit verschiedenen Verschlüssen beschäftigen und somit ihre Feinmotorik trainieren. Die verschiedenen Oberflächen dienen zur Sinneswahrnehmung (rau, glatt, weich).
Die Zahlen sowie Buchstaben zeigen uns verschiedene Farben, erleichtern das Zählen und das Erkennen von Buchstaben.
Ein Spiegel zur eigenen Beobachtung, Erkennung ist ebenfalls vorhanden.
Draußen sein
- Bewegung
- Frische Luft
- Natur entdecken
- Förderung der Motorik
- Förderung der Sinneswahrnehmung
- Förderung der sozialen Kompetenz
- Verkehrserziehung
Durch Bewegung und frische Luft wird unser Immunsystem gestärkt. Durch holprige, steinige Wege werden die Motorik und der Gleichgewichtssinn geschult.
Wir entdecken die Natur und lernen verschiedene Tierarten kennen. Durch die Vielfalt der Blumenwelt können Farben erlernt werden. Vielleicht haben wir sogar Glück und können uns an einer Baustelle die großen Bagger anschauen, welche man sonst eventuell nur vom Weiten sehen kann.
Im Sommer werden wir auch mal mit nackten Füßen über den Rasen laufen und verschiedene Untergründe (Sand, Steine usw.) erkunden.
Dies hilft der Sinnes- und Körperwahrnehmung. Soziale Kompetenz fördern, indem wir einander helfen Hürden zu überwinden und draußen aufeinander achtgeben.
Spaziergänge durch unser Wohngebiet tragen zur Verkehrserziehung bei. Wir bleiben am Rand stehen wenn ein Auto kommt, laufen nicht zu weit vor und warten aufeinander. An Einfahrten schauen wir nach links und rechts und vergewissern uns, dass kein Auto kommt.
Weitere Angebote
- Malen
- Basteln
- Lesezeiten
- Musik
- Matschen
- Wasserspiele an warmen Tagen
Malen/ Basteln
Förderung der Feinmotorik, Stifthaltung, Umgang mit der Schere erlernen.
Lesezeiten
Vor dem zu Bett gehen oder auch zwischendurch. Fördert die Sprachentwicklung und das Zuhören, Aufmerksamkeit sowie das erlangen von Textverständnis.
Musik
Musikalisches lernen durch kindgerechte Musik (Lernlieder), Bewegung, Koordination (klatschen, Hampelmann), Spaß, Gedächtnistraining durch Mitmach-Tanz.
Matschen / Wasserspiele
Sinneswahrnehmung.